Waelzholz erhält den ersten CO2-armen Walzdraht von ArcelorMittal und erweitert damit sein Portfolio an klimafreundlichen Drahtprodukten – für einen optimierten CO2-Footprint entlang der Wertschöpfungskette. / mehr
Bei der regenerativen Stromerzeugung mit modernen Windkraftanlagen sorgen spezielle Kupplungslamellen aus martensitisch vergütetem Bandstahl von Waelzholz für einen effizienten und störungsfreien Betrieb. / mehr
Waelzholz-Stahlwerkstoffe ermöglichen eine höhere Energieeffizienz und die Langlebigkeit von Haushaltsgeräten. Erfahren Sie in unserer dritten Podcast-Folge mehr über die Rolle von Elektroband in einer nachhaltigen Wirtschaft. / mehr
Ein großer Teil des Product Carbon Footprints von Stahlwerkstoffen entsteht bereits bei der Rohstahlherstellung. Wie hier heute bereits deutliche CO2-Reduzierungen umgesetzt werden können, erfahren Sie in unserem Podcast. / mehr
Ein Partneringvertrag über die gemeinsame Weiterentwicklung und Lieferung von CO2-armem Bandstahl wurde zwischen Waelzholz und Salzgitter abgeschlossen. / mehr
Mit der gezielten Förderung von Nachwuchskräften sorgt Waelzholz für eine gute Perspektive – ein Beispiel ist der Erfolgsweg von Maschinenbauingenieurin Karoline Piotrowski. / mehr
Die Herstellung flexibler Abschirmröhrchen für Lichtwellenleiter in Tiefseekabeln erfordert präzise Schweißprozesse der nur wenige Zehntelmillimeter dicken Werkstoffe. Hierfür bieten wir rostfreien Präzisionsbandstahl mit optimalen Schweiß- und Umformeigenschaften. / mehr
Für Großmagnete in medizinischen Bestrahlungsgeräten bietet Waelzholz Elektroband mit optimalen Eigenschaften. Neben einer hohen magnetischen Polarisation garantiert die Beschichtung mit Backlack eine effiziente Verbindung der einzelnen Lamellen. / mehr
Für die Herstellung hochwertiger medizinischen Kanülen ist der rostfreie Präzisionsbandstahl von Waelzholz optimal geeignet. Denn er verbindet eine exakte Planlage mit extrem gleichmäßigen Schneidkanten und ermöglicht auf diese Weise einen optimalen Schweißprozess. / mehr
Zum 1. Juli 2021 ist Henrik Caspar Junius in die Geschäftsführung der Waelzholz Gruppe eingetreten und hat damit einen bevorstehenden Generationenwechsel eingeläutet. / mehr
Nach dem Bau der neuen Produktionshalle sowie der Anlagen bei Waelzholz New Material, wurde die Inbetriebnahme der neuen Aggregate aufgrund der Corona-Pandemie vor besondere Herausforderungen gestellt. / mehr
Bei der regenerativen Stromerzeugung mit modernen Windkraftanlagen sorgen spezielle Kupplungslamellen aus martensitisch vergütetem Bandstahl von Waelzholz für einen effizienten und störungsfreien Betrieb. / mehr