Waelzholz Brasmetal auf der ABM Week 2025 ausgezeichnet
Vom 9. bis 11. September nahm Waelzholz Brasmetal an der 9. ABM Week in São Paulo teil – der größten technisch-wissenschaftlichen Veranstaltung Lateinamerikas für Metallurgie, Werkstoffe und Bergbau. Neben spannenden Vorträgen erhielt die gemeinsame Forschungsarbeit von Waelzholz Brasmetal und ArcelorMittal Tubarão besondere Anerkennung. Die gemeinsame Forschungsarbeit zu Hochleistungsstählen für Kettensägen wurde mit dem „Família Meyers – Henri Meyers“-Preis gewürdigt.
Die ABM Week, veranstaltet von der ABM (Brazilian Association of Metallurgy, Materials and Mining) selbst, findet jährlich in São Paulo statt und fördert einen gemeinsamen Wissensaustausch zu innovativen Prozessen und Produkten innerhalb der Branche. Darüber hinaus werden im Rahmen der Veranstaltung besonders bedeutende Forschungsprojekte verschiedener Kategorien mit einer Auszeichnung gewürdigt. Die Auszeichnung in der Kategorie „Walzen, Umformen von Metallen und Produkten“ ging in diesem Jahr an das Gemeinschaftsprojekt von Waelzholz Brasmetal und ArcelorMittal Tubarão. Die prämierte Studie trägt den Titel: „Entwicklung von hochgekohltem niedriglegiertem Stahl (BW BL 50CrMo4) bei ArcelorMittal Tubarão und Waelzholz Brasmetal für die Endanwendung in Kettensägenstangen.“ Daran beteiligt waren die Fachleute von Waelzholz Brasmetal – Daniel Augusto Ferro, Marina de Lima Barroso, Maurício Bomfim und Thomas Frank – sowie von ArcelorMittal Tubarão – Henrique Severiano de Jesus, Fernando Generoso Neiva Ferreira, Eduardo Alves Machado, Fabiano Almir Barbosa, Juliano Braz Possati und Marcelo Urdapilleta Rodrigues.
Entwicklung leistungsfähiger Stahlwerkstoffe im Fokus
Im Rahmen der Studie, die technisches Know-how mit Innovation bei der Herstellung von Hochleistungsstählen verbindet, wurde die hochkohlenstoffhaltige und niedriglegierte Stahlgüte BW BL 50CrMo4 entwickelt. Diese eignet sich insbesondere für Endanwendungen, die eine hohe mechanische Festigkeit und Langlebigkeit erfordern. Dank der eigens für diesen Werkstoff optimierten und feinjustierten Prozesskette konnte eine für die Endanwendung optimale bainitische Mikrostruktur geschaffen werden. Für den Kunden bedeutet dies den Wegfall der Stückvergütung im eigenen Prozess und somit eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis. Die Auszeichnung unterstreicht die technische Expertise sowie den Kooperationsgeist von Waelzholz Brasmetal. Dies verdeutlicht den Fokus auf die Entwicklung von leistungsfähigen Stahlwerkstoffen sowie zukunftsorientierten Lösungen innerhalb der Waelzholz Gruppe.
Wir freuen uns, mit unseren Forschungsergebnissen einen Beitrag für die Effizienz unserer Kunden zu leisten. Ich bin stolz, Teil des Entwicklungsteams zu sein, und gespannt auf alles, was noch kommt.
Waelzholz Brasmetal teilt seine Expertise
Unser brasilianischer Standort war jedoch nicht nur als Preisträger auf der Veranstaltung vertreten. Wie auch in den vergangenen Jahren, war Waelzholz Brasmetal in Form zweier Fachvorträge aktiv an der ABM Week beteiligt. So referierte Thaiza Marques Silva Atilio, verantwortlich für das ESG-Management bei Waelzholz Brasmetal, zum Thema Product-Carbon-Footprint. In diesem Zusammenhang stellte sie Maßnahmen zur Emissionsreduzierung im eigenen Unternehmen als auch in der Wertschöpfungskette Stahl vor. Darüber hinaus sprach Sérgio Augusto Barbosa da Silva, Werkstofftechnikingenieur, über die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten von zinkphosphatiertem Bandstahl. Diese beiden Vorträge rundeten die Teilnahme an der ABM Week ab. Auch im nächsten Jahr wird Waelzholz Brasmetal an dieser Veranstaltung teilnehmen, um sich zu aktuellen Themen im Bereich Stahlwerkstoffe auszutauschen.