Unsere kaltgewalzten Bandstähle veredeln wir auf Wunsch mit einer Zinkphosphatschicht. Diese ist mit der Bandoberfläche chemisch fest verzahnt und bildet eine kristalline Schicht mit Hohlräumen und Kapillaren aus. Das Ergebnis: Eine vergrößerte Oberfläche, die eine ideale Grundlage für vielfältige Verarbeitungs- und Veredelungsschritte bietet. Die so genannte Bonderschicht stellt einen hervorragenden Haftgrund für weitere Lackierungen oder Beschichtungen dar. Zudem kann sie als Schmierstoffspeicher für Seifen, Öle oder Fette dienen. Letzteres ist besonders dann interessant, wenn Werkstoffe mit erhöhter Festigkeit benötigt werden, die aber noch zum Endprodukt umgeformt werden müssen. In Kombination mit einem Schmierstoff verringert die Zinkphosphatschicht die Reibung während der Umformvorgänge und ermöglicht so eine komplexe, mehrstufige Umformung härterer Werkstoffe. Nicht zuletzt trägt die Bonderschicht dazu bei, den Werkzeugverschleiß erheblich zu reduzieren.
Viele Kunden schätzen vor allem die ausgezeichnete Umformbarkeit des Bonderbands bei der Herstellung komplexer Stanz- und Biegeteile, beispielsweise bei der Produktion von Nadellagerhülsen oder Tassenstößeln in verschleißfreien Ventilsteuerungen im Automobilbau. Zusätzlich kommt unser Bonderband etwa auch in Bauteilen von Motorsägen, Bohrmaschinen oder im Antriebsstrang von Nutzfahrzeugen zum Einsatz.
Die Bonderschicht wird in mehreren Phasen hergestellt. Sie sorgt für beste Umformbarkeit des Materials und höhere Standzeiten der Werkzeuge.
| Anwendungsgebiet | Merkmal | Art der Nachbehandlung | Beidseitige Beschichtung 2 - 6 g/m² |
Einseitige Beschichtung 2 - 6 g/m² |
Beidseitig dünnschichtig 1 - 2 g/m² |
| Gleitmittel | Extreme Verminderung des Reibwiderstandes | Seifen * | X | X | X |
| Öle * | X | X | X | ||
| Fette * | X | X | |||
| Haftgrund | Extreme Erhöhung der Adhäsionskräfte | Lackierungen | X | X | |
| Färbungen | X | ||||
| Organische Beschichtungen | X | X | |||
| Anorganische Beschichtungen | X | X | |||
| Korrosionsschutz | Extreme Erhöhung der Adhäsionskräfte | Organische Versiegelungsmittel | X | ||
| Anorganische Versiegelungsmittel | X | ||||
| Elektrische Isolation | Extreme Erhöhung des Isolationswiderstandes | Variabel, je nach Verwendungszweck | X |
Zink: Die elektrolytische Beschichtung bietet einen hervorragenden Korrosionsschutz. Zinkbeschichtetes Material kann mit matter oder glänzender Oberfläche geliefert werden. Eine Passivierung, Phosphatierung oder organische Beschichtung kommt als Topcoat infrage.
Zink-Nickel: Mit einer Zink-Nickel-Beschichtung wird ein lang anhaltender Korrosionsschutz gewährleistet. Dieser übertrifft die Leistungsfähigkeit von der reinen Zinkbeschichtung bei gleicher Schichtstärke etwa um das Vierfache. Darüber hinaus dient diese Beschichtung auch als Haftvermittler.
Nickel: Aufgrund ihrer sehr dekorativen Oberflächenoptik wird die Nickelbeschichtung vor allem für Sichtteile eingesetzt. Sie besitzt einen hohen Korrosionswiderstand in alkalischer Umgebung sowie eine hohe Härte.
Kupfer: Die Kupferbeschichtung liefert eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit und wird vorzugsweise für Elektrobauteile eingesetzt.
Messing: Die Messingbeschichtung wird hauptsächlich zu dekorativen Zwecken eingesetzt.
Zinn: Neben dem guten Korrosionsschutz werden verzinnte Bänder für die Herstellung von Baugruppen mit Fügeanforderung verwendet.
Ob für Bandstahl, Elektroband oder rostfreien Präzisionsbandstahl – ermitteln Sie mit unserem Coilrechner schnell und einfach das (spezifische) Ringgewicht, den Außendurchmesser oder die Bandlänge Ihrer Coils.