| Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsziele im Fokus

Nachhaltigkeitsaspekte wie der eigene CO2-Fußabdruck gewinnen u. a. durch europäische Berichtspflichten und CO2-Besteuerungen enorm an Bedeutung. Um derartige Zahlen und Daten sowie die eigenen Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit transparent zu machen, hat Waelzholz Anfang des Jahres seinen zweiten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Seit 2023 überwacht zudem ein internes ESG-Council die Umsetzung der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsstrategie.

Holger Bierstedt, Geschäftsführer Finanzen und Controlling

„Nachhaltiges Handeln war schon immer Teil der Waelzholz-DNA“, sagt Holger Bierstedt, Geschäftsführer Finanzen und Controlling: „Und unsere Kunden und Stakeholder legen zunehmend Wert auf Transparenz bezüglich unserer Fortschritte bei diesem Thema. Sie interessiert, wie wir CO₂-Emissionen reduzieren, Arbeitsunfällen vorbeugen und die Mitarbeiterzufriedenheit steigern.“

Deshalb hat Waelzholz vor zwei Jahren damit begonnen, standardisierte Nachhaltigkeits-KPIs (Key Performance Indicators) systematisch zu erheben und in einem Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen. „Durch die Orientierung an international anerkannten Standards wie den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erreichen wir ein hohes Maß an Struktur, Qualität und Vergleichbarkeit“, so Martin Grotthaus, Leiter Recht und Compliance der Waelzholz Gruppe. Auf dem Weg zu den ersten beiden Berichten war allerdings viel Arbeit nötig. Denn viele der Daten wurden zuvor noch nicht in der notwendigen Form oder für den entsprechenden Zeitraum erfasst.

Das ESG-Council: Think Tank für nachhaltigere Prozesse

An dieser Stelle konnte das neu eingerichtete ESG-Council exzellent unterstützen. Das Council-Team setzt sich aus verschiedensten Fachabteilungen zusammen, wozu unter anderem auch die Verantwortlichen gehören, die die abgefragten KPIs mit realen Waelzholz-Daten füllen. So bildet das Council einen hervorragenden Think Tank. „Der Austausch im ESG-Council ist ein immenser Gewinn. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Nachhaltigkeitsziele zu bestimmen und die entsprechenden Maßnahmen zu überwachen. Durch den direkten gegenseitigen Austausch können wir auch Verbesserungspotenziale aufdecken, um Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Auch beim Prozess der Berichterstattung selbst“, so Grotthaus.

Fortschritte in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit

Das dem Council vorangestellte ESG steht für die drei Nachhaltigkeitsdimensionen Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Für jede dieser Dimensionen hat sich Waelzholz bestimmte Ziele gesetzt, über die auch im Nachhaltigkeitsbericht informiert wird. Ein Fernziel im Bereich Umwelt ist bereits durch die Bundes- und EU-Politik vorgegeben: Klimaneutralität in Deutschland bis 2045, international bis 2050. Hierzu hat sich Waelzholz ein ambitioniertes Zwischenziel gesteckt: So soll der CO2-Fußabdruck des Unternehmens, auch Corporate Carbon Footprint (CCF) genannt, bis zum Geschäftsjahr 2030/31 um 30 Prozent reduziert werden. Erste Reduktionserfolge konnte Waelzholz bereits im Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2023/24 vermelden.

Im Bereich Soziales berichtet Waelzholz beispielsweise Fortschritte beim Arbeitsschutz, der Mitarbeiterzufriedenheit oder der Diversität, speziell in Bezug auf die Altersstruktur oder den Frauenanteil im Unternehmen und in Führungspositionen. Um für das Thema zu sensibilisieren, hat Waelzholz im Geschäftsjahr 2023/24 mit knapp 100 Führungskräften aller Standorte Workshops zum Thema Diversity and Inclusion organisiert. Ein weiteres Ziel im Bereich Soziales besteht darin, „75 Prozent der offenen Stellen mit internen Kandidaten zu besetzen, um sowohl die Entwicklung unserer Mitarbeiter zu fördern als auch den Personalbedarf effizient zu decken“, erklärt Bierstedt.

Und der Bereich Unternehmensführung? „Ein übergeordnetes Ziel ist es hier, Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil der Unternehmenskultur zu etablieren“, führt Bierstedt aus. „Dazu gehört vor allem eine transparente Kommunikation nach innen über alle Fachabteilungen und Standorte hinweg.“

Martin Grotthaus, Leiter Recht und Compliance der Waelzholz Gruppe

Branchenpionier bei Nachhaltigkeitsbericht

Auch wenn die Berichtspflicht von 2026 auf 2028 verschoben worden ist, möchte Waelzholz die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Basis der ESRS fortsetzen. Der Bericht des Geschäftsjahres 2023/24 erfüllt diesbezüglich schon erste Anforderungen. Dass Waelzholz bereits zwei Nachhaltigkeitsberichte vorlegen konnte, stellt einen fantastischen Erfolg dar, resümiert Grotthaus: „Wir gehörten zu den ersten zehn Unternehmen in Deutschland, die einen solchen Bericht vorweisen konnten.“

Als Nächstes soll die Datenerhebung weiter verbessert werden, kündigt Grotthaus an: „Ziel ist es, die Abläufe so zu standardisieren wie die jährlichen Finanzabschlüsse.“ Dafür hat Waelzholz jetzt eine erste Grundlage geschaffen, sodass sich der laufende Berichterstattungsaufwand künftig reduziert und man sich nun intensiver auf die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele selbst konzentrieren kann.

Nachhaltigkeitsbericht 2023/2024

Nachhaltigkeitsbericht 2023/2024

Erhalten Sie mit unserem Nachhaltigkeitsbericht umfassende Einblicke in die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Der Bericht für das Geschäftsjahr 2023/2024 wurde in Orientierung an die ESRS erstellt und bietet Ihnen neben verschiedensten Kennzahlen auch unsere nachhaltigkeitsorientierten Richtlinien, Maßnahmen und Ziele.

 

Erfahren Sie mehr

Entdecken Sie weitere Beiträge

| Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsziele im Fokus

Von der ESG-Strategie über den Nachhaltigkeitsbericht bis hin zum ESG-Council – im Bereich Nachhaltigkeit ist Waelzholz… / mehr

| Unternehmen & Märkte Fokus Kunde: Bündelung der Italien-Aktivitäten

Mit der Zusammenführung der bisherigen Italien-Gesellschaften in der Waelzholz Tempracciaio S.r.l. bauen wir die… / mehr

| Unternehmen & Märkte Neues Kundenportal: Transparente und effiziente Zusammenarbeit

Mit dem neuen Kundenportal bietet Waelzholz seinen Kunden einen transparenten und stetigen Zugriff auf Informationen und… / mehr

| Branchen & Anwendungen Landmaschinen: Werkstoffe, die abrasiven Schüttgütern trotzen

Verschleißfest, gut umformbar und gewichtsreduziert – Waelzholz bietet passgenaue Bandstahllösungen für Mähdrescher und… / mehr

| Branchen & Anwendungen Bandstahl für akkubetriebene Gartengeräte

Die Transformation von Gartengeräten zu Akku-betriebenen Modellen bedarf neuer Werkstoffe. Als verlässlicher… / mehr

| Branchen & Anwendungen Hohe Präzision für perfekte Münzen

Exakt eingestellte Oberflächen und geringe Toleranzen des Waelzholz-Münzbands ermöglichen die Herstellung hochwertiger… / mehr

| Engineering Innovativer Messerbauroboter für Längsteilanlage

Perfekt kombiniert: In Software umgewandeltes Werkstoff-Know-how trifft auf ausgefeilte Prüftechnik und Robotik. / mehr

| Nachhaltigkeit Neue Folgen: Waelzholz-Podcast „Steel to Zero“

In drei neuen Folgen beleuchtet der Waelzholz-Podcast wesentliche Aspekte der Transformation der Stahlindustrie im… / mehr

WAELZHOLZ NEWSLETTER