Nachhaltigkeitsaspekte wie der eigene CO2-Fußabdruck gewinnen u. a. durch europäische Berichtspflichten und CO2-Besteuerungen enorm an Bedeutung. Um derartige Zahlen und Daten sowie die eigenen Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit transparent zu machen, hat Waelzholz Anfang des Jahres seinen zweiten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Seit 2023 überwacht zudem ein internes ESG-Council die Umsetzung der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsstrategie.
Nachhaltigkeitsziele im Fokus
Das ESG-Council: Think Tank für nachhaltigere Prozesse
An dieser Stelle konnte das neu eingerichtete ESG-Council exzellent unterstützen. Das Council-Team setzt sich aus verschiedensten Fachabteilungen zusammen, wozu unter anderem auch die Verantwortlichen gehören, die die abgefragten KPIs mit realen Waelzholz-Daten füllen. So bildet das Council einen hervorragenden Think Tank. „Der Austausch im ESG-Council ist ein immenser Gewinn. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Nachhaltigkeitsziele zu bestimmen und die entsprechenden Maßnahmen zu überwachen. Durch den direkten gegenseitigen Austausch können wir auch Verbesserungspotenziale aufdecken, um Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Auch beim Prozess der Berichterstattung selbst“, so Grotthaus.
Nachhaltigkeitsorganisation bei Waelzholz
Fortschritte in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
Das dem Council vorangestellte ESG steht für die drei Nachhaltigkeitsdimensionen Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Für jede dieser Dimensionen hat sich Waelzholz bestimmte Ziele gesetzt, über die auch im Nachhaltigkeitsbericht informiert wird. Ein Fernziel im Bereich Umwelt ist bereits durch die Bundes- und EU-Politik vorgegeben: Klimaneutralität in Deutschland bis 2045, international bis 2050. Hierzu hat sich Waelzholz ein ambitioniertes Zwischenziel gesteckt: So soll der CO2-Fußabdruck des Unternehmens, auch Corporate Carbon Footprint (CCF) genannt, bis zum Geschäftsjahr 2030/31 um 30 Prozent reduziert werden. Erste Reduktionserfolge konnte Waelzholz bereits im Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2023/24 vermelden.
Im Bereich Soziales berichtet Waelzholz beispielsweise Fortschritte beim Arbeitsschutz, der Mitarbeiterzufriedenheit oder der Diversität, speziell in Bezug auf die Altersstruktur oder den Frauenanteil im Unternehmen und in Führungspositionen. Um für das Thema zu sensibilisieren, hat Waelzholz im Geschäftsjahr 2023/24 mit knapp 100 Führungskräften aller Standorte Workshops zum Thema Diversity and Inclusion organisiert. Ein weiteres Ziel im Bereich Soziales besteht darin, „75 Prozent der offenen Stellen mit internen Kandidaten zu besetzen, um sowohl die Entwicklung unserer Mitarbeiter zu fördern als auch den Personalbedarf effizient zu decken“, erklärt Bierstedt.
Und der Bereich Unternehmensführung? „Ein übergeordnetes Ziel ist es hier, Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil der Unternehmenskultur zu etablieren“, führt Bierstedt aus. „Dazu gehört vor allem eine transparente Kommunikation nach innen über alle Fachabteilungen und Standorte hinweg.“